Staatliche Förderprogramme
Beratung mit Klarheit und Wirksamkeit
Fit für das digitale Zeitalter
Staatliche Förderprogramme bieten wertvolle finanzielle Unterstützung – ob bei der Unternehmensgründung, der Digitalisierung, der Entwicklung innovativer Ideen oder nachhaltiger Projekte. Für nahezu jedes Vorhaben existieren passende Fördermöglichkeiten auf Bundes-, Landes- oder EU-Ebene. Doch die Vielzahl an Programmen, Fördervoraussetzungen und Antragsfristen ist komplex.
Wir helfen Ihnen dabei, passende Fördermöglichkeiten zu identifizieren und bestmöglich für Ihre Ziele einzusetzen. Auf Basis Ihrer individuellen Ausgangssituation prüfen wir, welche Programme zu Ihrem Vorhaben passen, und liefern Ihnen fundierte Recherchen sowie klare Handlungsempfehlungen – kompetent, strukturiert und verständlich.
Hier ein Überblick möglicher Förderprogramme.
Ein Gutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zur Förderung beruflicher Eingliederung.
Wer?
- Arbeitsuchende & ALG-I-Empfänger
- ALG-II-Empfänger (nach Ermessen)
- Berufsrückkehrer:innen, Gründer:innen, Hochschulabsolvent:innen
- Menschen in Kündigung oder Kurzarbeit
Was?
- Einzelcoachings (Bewerbung, Karriere, Gründung, etc.)
- Existenzgründungsberatung
- Orientierung und Aktivierung für den Arbeitsmarkt
Eine finanzielle Förderung der Agentur für Arbeit für Arbeitsuchende, die aus der Arbeitslosigkeit heraus ein Unternehmen gründen wollen.
Wer?
- Bezieher:innen von Arbeitslosengeld I
- Gründungsinteressierte mit Restanspruch von mind. 150 Tagen ALG I
- Nachweis über Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens erforderlich (Businessplan)
- Nachweis über Qualifikation und Kenntnisse
- Keine Pflichtleistung – Vergabe liegt im Ermessen der Agentur
Was?
- Die ersten 6 Monate: monatlich in Höhe des zuletzt bezogenen ALG I + 300 € zur sozialen Absicherung
- Verlängerung um 9 Monate möglich: weitere 300 € pro Monat (bei Nachweis der unternehmerischen Tätigkeit)
Ein Förderprogramm zur Kompetenzentwicklung von Solo-Selbstständigen, das Weiterbildungen mit bis zu 90 % Zuschuss unterstützt – gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
Wer?
- Solo-Selbstständige mit Wohnsitz in Deutschland
- Selbstständig im Haupterwerb
- Mind. 12 Monate selbstständig tätig
- Geringe oder keine Beschäftigten (max. 1 Vollzeitkraft möglich)
Was?
- Berufliche Weiterbildungen (Fachwissen, Marketing, IT, Finanzen, etc.)
- Persönlichkeitsentwicklung (Kommunikation, Führung, etc.)
- Coachings und Schulungen, die zur Stabilisierung oder Weiterentwicklung der Selbstständigkeit beitragen
- Weiterbildung (20 h) muss bei einem zugelassenen Anbieter erfolgen
Wieviel?
- Bis zu 90 % Zuschuss, max. 4.500 € pro Person
- Keine Rückzahlung nötig
- Förderung einmalig nutzbar pro Person
Ein Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das Beratungen zur Digitalisierung, Energieeffizienzmaßnahmen und Umweltprojekte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt.
Wer?
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Freiberufler und Selbstständige
- Unternehmen mit Sitz in Deutschland
Was?
- Unternehmensberatungen (Digitalisierung, Organisation, Marketing, etc.)
- Energieberatung und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Investitionen in erneuerbare Energien und Umweltschutz
Wieviel?
- Zuschüsse von bis zu 80 % für Beratungsleistungen
- Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen je nach Programm unterschiedlich
INQA-Coaching ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen – mit Fokus auf den digitalen und demografischen Wandel der Arbeitswelt. Gefördert werden professionelle Beratungen mit bis zu 80 % Zuschuss.
Wer?
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Sitz in Deutschland
- Mind. 1 (vollzeitbeschäftigte*n sozialversicherungspflichtige*n) und max. 249 Beschäftigte*n
- Seit mindestens 2 Jahren am Markt aktiv
- Jahresumsatz max. 50 Mio. € oder Jahresbilanzsumme max. 43 Mio. €
Was?
- Organisationsentwicklung und Veränderungsprozesse
- Themen wie Digitalisierung, Diversity, Fachkräftesicherung, neue Arbeitsformen, etc.
- Bis zu 12 Beratungstage durch autorisierte INQA-Coaches
- Gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von praxisnahen Lösungen
Wieviel?
- Bis zu 80 % Zuschuss auf die Beratungskosten
- Max. Tagessatz: 1.200 € (brutto)
- Eigenanteil des Unternehmens: 20 %
Ein zinsgünstiges Förderdarlehen zur Finanzierung von Gründungen und kleinen Unternehmen – meist vergeben durch Förderbanken der Bundesländer (NRW.BANK, L-Bank, Investitionsbank Berlin, etc.).
Wer?
- Gründer:innen und Start-ups
- Selbstständige in der Anfangsphase
- Kleine Unternehmen mit geringem Kapitalbedarf
- Auch möglich bei Nebenerwerbsgründungen (je nach Bundesland)
Was?
- Anschaffungen (Technik, Einrichtung, Fahrzeuge, etc)
- Betriebsmittel (Miete, Marketing, Warenbestand, etc.)
- Auf- und Ausbau der Selbstständigkeit
- Übernahmen und Beteiligungen (in einigen Programmen)
Wieviel?
- In der Regel bis 25.000 – 50.000 €
- Feste Laufzeiten (5-10 Jahre)
- In der Regel sehr zinsgünstig
- Keine klassischen Sicherheiten
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Unsere Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 14:00 Uhr