Rhetorik & Auftreten
Weiterbildung
Souverän kommunizieren - wirkungsvoll auftreten
Diese Weiterbildung stärkt Ihre rhetorische Präsenz, Ihre Überzeugungskraft und Ihr professionelles Auftreten. So vermeiden Sie Missverständnisse, führen Gespräche souverän und behalten auch in herausfordernden Situationen die Kontrolle.

- 2 Tage, Samstag und Sonntag
- 10:00 – ca. 17:00
- Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg
- Live Streaming
- Ihr individuelles Angebot
- Bedarfsorientierte Anpassung
- Für Teams oder Unternehmen
- In Ihren Räumlichkeiten oder Live-Online
Live-Streaming | 26.04. – 27.04.2025, 10.05. – 11.05.2025 | |
Live-Streaming | 07.02. – 08.02.2026, 21.02. – 22.02.2026 |
Themenfelder
- Elemente der Rhetorik
- Kommunikationsmedium Sprache
- Wortwahl und Ausdrucksweise
- Körpersprache und Gestik
- Stimme und Tonfall
- Selbstbewusstsein und Selbstreflexion
- Durchsetzungsfähigkeit
vorteile
- Rhetorische Stilmittel einsetzen
- Stimme und Gestik effektiv nutzen
- Selbstbewusst kommunizieren
- Souveränes Auftreten
- Erhöhte Selbstsicherheit
- Vertrauen und Offenheit im Team
- Optimierte Führungswirkung
- Positive Unternehmenskultur
Zielgruppen
- Fach- und Führungskräfte
- Team- und Abteilungsleiter
- Projektverantwortliche
- HR-Mitarbeitende
- MA in Kundenkontakt und Service
- Berater, Trainer und Coaches
- Multiplikatoren und Change Agents
- Berufseinsteiger, Young Professionals
Details zur weiterbildung
Diese Weiterbildung vermittelt praxisnah die Kunst der gezielten Gesprächsführung, überzeugenden Rhetorik und souveränen Selbstbehauptung – auch in sensiblen oder konfliktbelasteten Situationen. Sie lernen, sich klar und selbstbewusst auszudrücken, aktiv zuzuhören und auch in herausfordernden Gesprächen die Führung zu übernehmen. So formulieren Sie Ihre Botschaften präzise, empathisch und durchsetzungsstark.
Nutzen auf verschiedenen Ebenen:
- Einzelpersonen gewinnen an Selbstsicherheit, kommunizieren klar und authentisch – und treten spürbar souveräner auf.
- Teams profitieren von klarer Ansprache, gegenseitigem Respekt und einer Kultur konstruktiven Miteinanders.
- Führungskräfte steigern ihre kommunikative Autorität, navigieren sicher durch Veränderungsprozesse und gewinnen Vertrauen.
- Organisationen fördern durch gelebte Feedback- und Dialogkultur Innovationskraft, Engagement und langfristige Zusammenarbeit.
In einer zunehmend komplexen, hybriden Welt ist kommunikative Souveränität kein „Nice-to-have“ – sondern der Schlüssel zu wirksamer Präsenz, erfolgreicher Zusammenarbeit und echter Veränderungskompetenz.